Finanzielle Freiheit, ein Mythos?

Finanzielle Freiheit, ein Mythos?
Photo by micheile henderson / Unsplash

Das Thema Finanzen hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr vor allem auch jüngere Menschen sind bereit ihr Geld anzulegen. Ebenso gibt es immer mehr Schlagzeilen, die einem das Wunder versprechen. Heute wollen wir uns mit dem Thema der finanziellen Freiheit beschäftigen und uns die Frage stellen, ist das überhaupt möglich?

Was ist finanzielle Freiheit?

Um die Frage zu klären, ob es möglich ist sollte man sich die Frage stellen was ist finanzielle Freiheit. Wenn man das Internet durchforstet gibt es hier verschiedenste Definitionen von einem Wunschbetrag monatlich zur Verfügung haben über sein Lebensunterhalt finanzieren zu können bis hin zu sich keine Gedanken über das Geld machen zu müssen. Je nachdem, können die Antworten, ob es möglich ist schon sehr verschieden ausfallen.
Für mich persönlich ist finanzielle Freiheit der Punkt an dem man genug Geld hat, um über die Runden zu kommen, sprich ohne groß Urlaube und ähnliches. Ab diesem Punkt wäre man nicht mehr angewiesen auf Einnahmen wie etwa der Arbeit.
Um im Folgenden eine Rechengrundlage zu haben, nehme ich das benötige Einkommen für einen Single Haushalt laut der Hans-Böckler-Stiftung von 1800€ an. [5]

Welches Budget brauche ich für 1.800€ im Monat?

Das ist nun von einigen Parametern abhängig, betrachten wir zunächst mal an, mit welcher Rendite gerechnet werden kann.
Bemüht man hier das Internet gibt es hier sehr viele Werte die man findet, ich möchte mal auf die häufigsten eingehen.
Um das benötigte Vermögen zu bestimmen sollte zunächst das Jahresbudget ermittelt werden.
1.800€ * 12 = 21.600€

  • Durchschnittliche Aktienmarktperformance von 8%
    Oft wird die durchschnittliche Aktienperformance von 8% angenommen, welche auf historische Daten beruht.
    21.600€ / 8% = 270.000€
    Gehen wir rein mit dieser Annahme ins Spiel so würden 270.000€ ausreichen um jeden Monat 1.800€ zu erhalten.
    Leider werden hierbei einige Dinge nicht berücksichtigt, wie etwa die Inflation.
  • Inflationsbereinigte durchschnittliche Aktienmarktperformance 5,5%
    Ebenso findet sich sehr oft die Angabe der inflationsbereiningten Performance von 5,5%. Hierzu würde man bereits ein Vermögen von 392.727€ benötigen.
    21.600€ / 5,5% ≈ 392.727€
    Auch das ist kein Wert, auf den man sich verlassen sollte, denn es spiegelt die durchschnittliche Entwicklung an. Der Aktienmarkt ist jedoch sehr volatil. Performt der Markt nun in den ersten Jahren der Entnahme schlechter als der Durchschnitt, so wird das Kapital nicht ausreichen.
  • Ebenso weit verbreitet ist die sogenannte 4%-Regel
    21.600€ / 4% = 540.000€
    Diese besagt nach Studien, dass eine Entnahme für 30 Jahre garantiert ist. Sollt man jedoch bereits früher in den Ruhestand gehen wollen, so ist die 4% Regel ebenso keine sichere Möglichkeit.
  • Für längere Entnahmephasen ist eine Rechnung mit den pessimistischeren 3%, die bessere Wahl. In diesem Falle würden 720.000€ benötigt werden.
    21.600€ / 3% = 720.000€

Welcher der Werte man nun zur persönlichen Berechnung zur Hilfe nehmen sollte hängt davon ab, wie lange man davon zehren will und wie hoch das Risiko sein darf, dass das Geld evtl. nicht ausreicht. Ebenso ist das ganze noch von vielen weiteren Parametern abhängig.
Beispielsweise das Thema Steuern, je nachdem wie viel man denn noch weitere Einnahmen hat kann der persönliche Steuersatz variieren. Ebenso ist unbekannt, wie hoch der zukünftige Steuersatz sein wird. Aktuell liegt der maximale Steuersatz bei 26,375%. Dies würde das benötigte Kapital wie folgt steigern:

Performance benötigtes Kapital inkl. Steuern
8% 270.000€ 366.723,26€
5,5% 392.727€ 533.415,28€
4% 540.000€ 733.446,52€
3% 720.000€ 977.928,69€

Dementsprechend würde für die pessimistischste Variante fast 1 Million Euro Kapital benötigt. Dies ist definitiv nicht mehr für jeden in jeder Lebensphase mehr möglich.

Welche Sparrate benötige ich?

Die Sparrate ist ebenso sehr stark abhängig von der Spardauer und der zu erwarteten Performance. Hat man eine sehr lange Ansparzeit, so kann man wohl mit den 5,5% rechnen, welche die durchschnittliche Performance der letzten Jahre war. Hat man deutlich kürzere Ansparphasen, sollte man mit geringeren Performance rechnen. Ebenso investiert man vermutlich in defensivere Investments. Nachfolgende Tabelle ist die Berechnung ohne Betrachtung der Kapitalertragssteuer während der Ansparphase.

Rendite 5,5% - Zeit in aufgerundet Jahren angegeben

Sparrate\Zielkapital 300K€ 500K€ 750K€ 1Mio.€
100€ 50J 59J 67J 72J
200€ 39J 47J 54J 59J
500€ 25J 32J 39J 43J
1000€ 16J 22J 28J 32J
1500€ 12J 18J 22J 26J
2000€ 10J 15J 19J 22J

Rendite 4% - Zeit in aufgerundet Jahren angegeben

Sparrate\Zielkapital 300K€ 500K€ 750K€ 1Mio.€
100€ 61J 73J 83J 90J
200€ 46J 57J 66J 73J
500€ 28J 38J 46J 52J
1000€ 18J 25J 32J 38J
1500€ 13J 19J 25J 30J
2000€ 11J 16J 21J 25J

Um 1 Million Euro zu erreichen muss man in der defensiven Rechnung bereits 1000€ zur Seite legen, wenn man sehr jung damit angefangen hat. Wer später anfängt muss noch deutlich mehr Geld zurücklegen.

Betrachtet man das Mediangehalt, welches bei bei 43.750€ brutto liegt. Das entpsricht etwa 2400€ netto pro Monat bei einer alleinstehenden Person ohne Kirchensteuer. Hier ist eine Sparsumme von über 1000€ doch meist sehr unrealistisch.

Rente berücksichtigen

Nehmen wir das Durchschnittsgehalt an entspricht das etwa 0,87 Rentenpunkte. Bei 35 Arbeitsjahren entspricht das etwa 30 Rentenpunkte. Diese entsprechen bei aktuellen Rentenfaktor 1179€.

In diesem Fall würde ab Renteneintritt lediglich nur noch 700€ benötigt werden. Nur in der Phase vor der Rente würden die vollen 1800€ benötigt werden. Anderseits weiß keiner, ob die Rente zukünftig auch noch in der Höhe gezahlt werden kann. Der demographische Wandel bietet hier leider keine sonderlich positiven Zeichen.

Nichtsdestotrotz hier die Tabelle, die anzeigt wie viel Kapital anstatt der 1 Mio € benötigt werden würde.

Renteneintritt benötigtes Kapital inkl. verminderter Rentenpunkte
40 960.000€ 984.000€
45 883.000€ 939.000€
50 794.000€ 866.000€
55 691.000€ 758.000€
60 571.000€ 608.000€
65 434.000€ 434.000€

Berechnung anhand der Altersrente mit 67. Jedes Jahr unter 30 Jahren Bezug vor der Altersrente wird abgezogen. Da jedoch ebenso die Rentenpunkte sinken, sofern man früher in den Ruhestand geht, wird hier damit gerechnet, dass mit 25 begonnen wurde zu arbeiten.

Fazit

Zunächst einmal können in der obigen Modellrechnung nicht alle Parameter, welche im Leben entstehen können berücksichtigt werden. Etwa, dass das Gehalt im Laufe des Lebens sich verändert. Nichtsdestotrotz lässt sich aus obigen folgende Erkenntnis lesen:
Ist es möglich die finanzielle Freiheit zu erreichen? Es kommt drauf an, welche Risiken man bereit ist einzugehen, welchen Lebensstandard man erhalten will und wie viel man bereit ist zu sparen.
Kann jeder das unter realistischen Annahmen erreichen? Nein, betrachtet man das aktuelle Median-Gehalt, so ist das nicht für jeden realistisch erreichbar.
Generell gilt, nimmt man realistische Annahmen benötigt man dennoch bereits ein hohes Gehalt, um dies überhaupt erreichen zu können.
Jedoch kann man sich deutliche Freiheiten erarbeiten, wie etwa im Alter deutlich kürzer treten oder die Rentenlücke schließen.

Quellen

[1] https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/finanzplanung/finanzen-und-haushalt/finanzielle-freiheit.html#:~:text=Was%20ist%20finanzielle%20Freiheit%3F,finanzielle%20Zw%C3%A4nge%20eingeschr%C3%A4nkt%20zu%20sein.
[2] https://www.finanzfluss.de/rechner/finanzielle-freiheit/
[3] https://www.weltsparen.de/sparen/finanzielle-freiheit/
[4] https://www.finanz.de/gehalt/
[5] https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-sorgen-um-lebensstandard-strahlen-bis-in-mittelschicht-aus-64567.htm